top of page

investaustria

Executive Summary:
Der rot-weiß-rot Dachfonds

-
-

Eine aktuelle Studie zeigt einen Rückgang der Gesamtfinanzierung in Österreich um 17% im Jahr 2024. Der rot-weiß-rot Dachfonds soll helfen, diese Finanzierungslücke zu schließen. 
Der Dachfonds soll das Kapital österreichischer institutioneller Investoren wie Pensionskassen, Versicherungen, Stiftungen und Banken bündeln und in Venture Capital- und Private Equity-Fonds investieren. Diese wiederum finanzieren österreichische Startups und KMUs. Der Dachfonds dient als Risikopuffer, der es auch risikoaversen Investoren wie Pensionskassen und Stiftungen erleichtert, in die österreichische Wirtschaft zu investieren.
So bleibt Kapital im Land, statt überwiegend am internationalen Kapitalmarkt – und damit außerhalb Österreichs – angelegt zu werden.
Der Fonds erleichtert jungen und kleinen Unternehmen den Zugang zu frischem Kapital und unterstützt ihr Wachstum. Dadurch wird verhindert, dass innovative Unternehmen aufgrund besserer Finanzierungsmöglichkeiten ins Ausland abwandern, wie es bisher häufig der Fall ist.

Ein Blick auf erfolgreiche europäische Vorbilder zeigt, dass dieses Prinzip funktioniert: In Deutschland speist sich der Wachstumsfonds mehrheitlich aus privaten Mitteln. Zu den Investoren gehören neben dem Bund und KfW Capital als Ankerinvestoren über 20 institutionelle Investoren, darunter Versicherungen, Versorgungswerke, Stiftungen, Vermögensverwalter und große Family Offices. Dieser Wachstumsfonds hat bereits erhebliche Zusagen für Venture und Private Equity Fonds gemacht, die einen Investitionsschwerpunkt in Deutschland haben.
Dänemarks erster Wachstumsfonds, gegründet 1992, erzielte über 17 % jährliche Rendite und ermöglichte damit deutlich größere Folgefonds. Die staatliche Investitionsbank BPI (Banque Publique d'Investissement) in Frankreich investiert jährlich über 1 Milliarde Euro in Fonds.
Der Dachfonds hat zum Ziel, den Innovations- und Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen und langfristig zur Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie zum Wirtschaftswachstum beizutragen.



 

bottom of page